Schweizer Schulsystem

Auch das Schulsystem ist von Kanton zu Kanton etwas unterschiedlich geregelt. Hier am Kanton Zürich erklärt:

Primarschule vgl. Volksschule/Grundschule
ab 6/7 Jahren

Nach dem Kindergarten gehen die Kinder für maximal sechs Jahre in die Grundschule. Diese Schulstufe umfasst Altersstufen von etwa 6 bis 13 Jahren.

Sekundarstufe I – Oberschule bzw. Gymnasium ab dem 6. Schuljahr.
Mit Abschluss der Oberschule ist die Schulpflicht von neun Jahren getan. Häufig werden danach handwerklich produzierende Berufe erlernt.

Sekundarstufe II – berufsbildende und allgemeinbildende Ausbildung
Die Sekundarstufe II dauert je nach berufsbildende und allgemeinbildende Ausbildung zwischen 2 bis 4 Jahre und wird jeweils mit verschiedenen Ausbildungsgängen angeboten.

Berufsbildende Ausbildungsgänge:
  • Zweijährige Grundbildung Die zweijährige Grundbildung ersetzt die bisherige Anlehre und wird mit einem eidgenössischen Berufsattest abgeschlossen.
  • Drei- oder vierjährige Grundbildung Die drei- oder vierjährige Grundbildung dient zur Vorbereitung für die Ausübung eines Berufs und schliesst mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis ab. Hierfür stehen über 200 Lehrberufe zur Auswahl.
  • Berufsmaturität Zur Ergänzung der drei- oder vierjährigen beruflichen Grundbildung steht die Berufsmaturität. Sie kann sowohl parallel zur beruflichen Grundbildung oder nach einer abgeschlossenen beruflichen Grundbildung erlangt werden.
  • Allgemeinbildende Ausbildungsgänge:
  • Maturitätsschulen (Gymnasien) Um die Matura (Reifeprüfung / Abitur) zu erlangen ist der Besuch einer Maturitätsschule erforderlich. Diese dauert in der Regel 3-4 Jahre. Nach erfolgreicher Absolvierung hat der Maturand die prüfungsfreie Zugangs- und Studienberechtigung für ein Studium an einer Hochschule seiner Wahl.
  • Fachmittelschulen (FMS) Die Dauer der Ausbildung der Fachmittelschule beträgt 3 Jahre und wird mit der Fachmaturität oder dem Fachmittelschulabschluss (Erstabschluss) abgeschlossen.

Weitere Informationen sind auch auf www.berufsberatung.ch zu finden.

Swissprofession@2015Privacy Policy